DATENSCHUTZERKLÄRUNG

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Zweck des Datenschutzes ist es, unsere Kunden und Geschäftspartner sowie unsere Lieferanten und sonstigen Vertragspartner beim Umgang mit ihren personenbezogenen Daten nicht in ihren Rechten zu beeinträchtigen. Aus diesem Grund verwertet die apollo real estate GmbH & Co. KG Daten ausschließlich unter sorgfältiger Beachtung der geltenden gesetzlichen Regelungen. Das sind das Bundesdatenschutzgesetz (neu) (BDSG), die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG), Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) sowie alle anderen Gesetze, die entsprechende Regelungen enthalten.

Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung erläutern wir, wie wir mit personenbezogenen Daten bei ihrer Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Löschung umgehen. Der Gegenstand unserer Datenverwendung bezieht sich dabei immer ausschließlich auf unseren immobilienwirtschaftlichen Unternehmensgegenstand, nämlich den Ankauf, die Vermietung, Vermittlung, den Um- und Ausbau sowie die Verwaltung, das Management, die Bewertung und die Veräußerung in immobilienwirtschaftlichen Angelegenheiten im Büro und Einzelhandel, in den Bereichen Industrie und Logistik sowie im Bereich Wohnen.


  1. Verantwortliche und Datenschutzbeauftragter
    Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch die

    apollo real estate GmbH & Co.KG, Schillerstraße 20, D-60313 Frankfurt am Main, Deutschland, E-Mail: info@nai-apollo.de, Telefon: 069 / 970 50 50, Fax 069 / 970 50 55.

    Der Datenschutzbeauftragte ist:

    Carsten Jockel
    Senpro IT GmbH
    An der Kirche 2
    35463 Fernwald (Deutschland)
    Telefon: 06404 / 658 03 51
    E-Mail: datenschutz@nai-apollo.de
    Website: www.senpro.de


  2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

  3. a) Beim Besuch der Website
    Beim Aufrufen unserer Website www.nai-apollo.de.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem so genannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

    IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

    Die genannten Daten werden durch uns verarbeitet zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, einer komfortablen Nutzung unserer Website, zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken. Die Speicherdauer beträgt 14 Tage.

    Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. IP-Adressen gelten als personenbezogene Daten; unser berechtigtes Interesse liegt im sicheren und stabilen Betrieb der Website.

    Darüber hinaus setzt die apollo real estate GmbH & Co. KG beim Besuch der Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 bis 8 dieser Datenschutzerklärung.

    b) Bei Anmeldung für unsere Newsletter
    Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend.

Der Versand erfolgt erst nach einem Double-Opt-In; wir protokollieren Anmeldung/Bestätigung (Zeitstempel, IP). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 a DSGVO i. V. m. § 7 UWG. Der Nachweis der Einwilligung wird bis zu 3 Jahre aufbewahrt.

Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit newsletter@ nai-apollo.de  per E-Mail senden.

c) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bietet die Apollo real estate GmbH & Co. KG die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit die Apollo real estate GmbH & Co. KG weiß, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung, nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO auf Grundlage einer vorvertraglichen oder vertraglichen Situation oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Kommunikation).

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von der Apollo real estate GmbH & Co. KG erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Abschluss der von Ihnen gestellten Anfrage bzw. spätestens nach 6 Monaten wieder gelöscht. Eine längere Aufbewahrung erfolgt nur, wenn dies gesetzlich erforderlich ist.

 

  1. Weitergabe von Daten
    Eine Übermittlung persönlicher Daten findet nur zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken statt. Die Apollo real estate GmbH & Co. KG gibt Ihre persönlichen Daten dabei nur an Dritte weiter, wenn:

    (1) Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 TDDDG erforderliche ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

    (2) die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO über die Erfüllung des Vertrags hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

    (3) für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie

    (4) dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage mit Ihnen erforderlich ist.

 

  1. Cookies
    Die Apollo real estate GmbH & Co. KG setzt auf der Website Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

    Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

    Darüber hinaus setzt die Apollo real estate GmbH & Co. KG ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

    Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

    Nicht notwendige Technologien setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein (§ 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Notwendige Technologien stützen wir auf § 25 Abs. 2 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Betrieb/Sicherheit). Details (Anbieter, Zwecke, Speicherdauern) entnehmen Sie der Anbieterliste im Consent-Banner, wo Sie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder widerrufen können.

    Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

    5. Eingesetzte Webanalyse-Tools/Dienste (sofern aktiviert)
    Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten.
    Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen. Details (Anbieter, Zwecke, Speicherdauern) entnehmen Sie der Anbieterliste im Consent-Banner, wo Sie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder widerrufen können.

    a) Google Analytics
    Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd. Der Einsatz erfolgt nur mit Einwilligung (Statistik). In Google Analytics 4 (Consent Mode v2 mit Retention 2/14 Monate) sind IP-Adressen standardmäßig gekürzt. Wir haben Werbefunktionen deaktiviert. Datenübermittlungen in die USA können stattfinden. Rechtsgrundlage für die Übermittlung: Angemessenheitsbeschluss EU-US Data Privacy Framework (sofern der Anbieter zertifiziert ist); andernfalls SCCs. Der Widerruf/Änderung ist jederzeit im Consent-Banner möglich.

Optional können Sie darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Das Browser-Add-on ist optional und ersetzt nicht die rechtliche Grundlage (Ihre Einwilligung).

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

b.) Matomo (cookielos oder mit Cookies – je nach Ihrer Auswahl im Consent-Banner)
Wir verwenden zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website die Open-Source-Software Matomo. Dies erfolgt mit oder ohne Cookies.

Wenn Sie der Verwendung von Matomo im Consent-Banner nicht zustimmen, wird Matomo ohne Cookies mit gekürzten IPs (kein Tracking über Endgerätekennungen) betrieben. Die Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Reichweitenmessung; unser Interesse: bedarfsorientierte Website bei geringer Eingriffsintensität). Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte.

Wenn Sie der Verwendung von Matomo zustimmen, erfolgt die Verwendung Cookie-basiert. Die Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Details (Cookies/Speicherdauern) im Consent-Banner. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte.

 

  1. Eingesetzte Marketing-/Conversion-Tools/Dienste (sofern aktiviert)

Die im Folgenden aufgeführten Maßnahmen setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein, wenn es sich um technisch nicht notwendige Maßnahmen handelt (§ 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Notwendige Technologien stützen wir auf § 25 Abs. 2 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Betrieb/Sicherheit). Details (Anbieter, Zwecke, Speicherdauern) entnehmen Sie der Anbieterliste im Consent-Banner, wo Sie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder widerrufen können.


a.) Google Ads Conversion Tracking

Um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für Sie auszuwerten, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Ads ein Cookie (siehe Ziffer 4) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Empfänger der Daten ist Google Ireland Ltd.
Diese Cookies verfallen nach 90 Tagen und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Ads-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.

Jeder Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Ads-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com" blockiert werden.

Empfänger der Daten ist Google Ireland Ltd.; USA-Übermittlungen können stattfinden (EU-US DPF, sofern zertifiziert; sonst SCCs). Details im Consent-Banner. Widerruf jederzeit im Consent-Banner.

Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier (https://services.google.com/sitestats/de.html).

b) ZoomInfo Websights
Um zu ermitteln, aus welchen Unternehmensnetzwerken Zugriffe auf  unsere Webseite erfolgen, setzen wir ZoomInfo Websights ein (Firmographics per IP) . Das Tool dient primär dazu, die Leadgenerierung zu optimieren, in dem die Unternehmen ermittelt werden, aus deren Netzwerken Zugriffe auf unsere Webseite erfolgen.

ZoomInfo Websights wird nur mit Ihrer Einwilligung eingesetzt (§ 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Empfänger ist ZoomInfo Technologies LLC (ggf. EU-Niederlassung). Daten: IP/Netz-Zuordnung, abgeleitete Unternehmenszuordnung, Seitenaufrufe (pseudonym). USA-Übermittlungen können stattfinden (EU-US DPF, sofern zertifiziert, sonst SCCs). Ein Widerruf jederzeit im Consent-Banner möglich.

7. Eingebettete Inhalte/Plugins (sofern aktiviert)
Wir setzen auf unserer Website verschiedene Plug-ins der sozialen Netzwerke ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten.

Diese Dienste sind standardmäßig deaktiviert. Eine Datenverarbeitung (inkl. möglicher USA-Übermittlungen) erfolgt erst nach Ihrer Einwilligung im Consent-Banner (§ 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Aktivierung im Zwei-Klick-Verfahren. Anbieter (EU-Einheiten, soweit vorhanden): Google Ireland Ltd. (YouTube/Maps), Meta Platforms Ireland Ltd. (Instagram), LinkedIn Ireland Unlimited Company, X Corp. (EU-Niederlassung), New Work SE (XING), Vimeo Inc. Details (Zwecke/Speicherdauern) im Consent-Banner.


  1. a) X (ehem. Twitter)
    Auf unseren Internetseiten sind Plugins des Kurznachrichtennetzwerks der X Corp. (EU-Niederlassung) integriert. Die X-Plugins (tweet-Button) erkennen Sie an dem X-Logo auf unserer Seite.
    X erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch X erhalten.

Die Einbindung erfolgt im Zwei-Klick-Verfahren erst nach Ihrer Einwilligung; Details (Anbieter/Zwecke/Speicherdauern) im Consent-Banner.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von X (https://privacy.x.com/de).

b) YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Ltd.

Die Einbindung erfolgt im Zwei-Klick-Verfahren erst nach Ihrer Einwilligung; Details (Anbieter/Zwecke/Speicherdauern) im Consent-Banner.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

c) XING
Auf unserer Webseite wird der „XING Share-Button" eingesetzt.  Betreiber der Seite ist die XING SE, Deutschland.

Beim Aufruf des „XING Share-Buttons“ werden – erst nach Ihrer Einwilligung und Aktivierung – Inhalte von XING geladen.

Die Einbindung erfolgt im Zwei-Klick-Verfahren erst nach Ihrer Einwilligung; Details (Anbieter/Zwecke/Speicherdauern) im Consent-Banner.

Die jeweils aktuellen Datenschutzinformationen zum „XING Share-Button" und ergänzende Informationen können Sie auf dieser Internetseite abrufen:
https://www.xing.com/app/share?op=data_protection

d) LinkedIn
Wir setzen auf unserer Webseite Komponenten des Netzwerks LinkedIn ein. LinkedIn ist ein Service der LinkedIn Ireland Unlimited Company. Bei jedem einzelnen Abruf unserer Webseite, die mit einer solchen Komponente ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt.

Durch ihre Einwilligung zur Nutzung dieses Plugins wird LinkedIn darüber in Kenntnis gesetzt, welche konkrete Seite unserer Internetpräsenz gerade besucht wird.
Wir haben weder Einfluss auf die Daten, die LinkedIn hierdurch erhebt, noch über den Umfang dieser durch LinkedIn erhobenen Daten. Auch haben wir keine Kenntnis vom Inhalt der an LinkedIn übermittelten Daten.

Die Einbindung erfolgt im Zwei-Klick-Verfahren erst nach Ihrer Einwilligung; Details (Anbieter/Zwecke/Speicherdauern) im Consent-Banner.

Details zur Datenerhebung durch LinkedIn sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnehmen. Diese Hinweise finden Sie unter http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

e) Meta Instagram/Facebook
Auf unseren Seiten sind Funktionen der Dienstes Instagram und Facebook eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Meta Platforms Ireland Ltd. Wenn Sie in Ihrem Instagram – Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram- bzw. Facebook– Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram– bzw. Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram bzw. Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram bzw. Facebook erhalten.

Die Einbindung erfolgt im Zwei-Klick-Verfahren erst nach Ihrer Einwilligung; Details (Anbieter/Zwecke/Speicherdauern) im Consent-Banner.


Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/

Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policy/?locale=de_DE

f) Vimeo
Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Durch Ihre Einwilligung zur Nutzung des Vimeo-Plugin, wird beim Besuch unserer Webseiten eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen.

Die Einbindung erfolgt im Zwei-Klick-Verfahren erst nach Ihrer Einwilligung; Details (Anbieter/Zwecke/Speicherdauern) im Consent-Banner.


Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.


  1. g) Google Maps
    Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Ltd.

    Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

    Die Einbindung erfolgt im Zwei-Klick-Verfahren erst nach Ihrer Einwilligung; Details (Anbieter/Zwecke/Speicherdauern) im Consent-Banner.

    Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

 

  1. Darstellung/Technik (sofern aktiviert)
  2. a) Google Web Fonts
    Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Anbieter ist die Google Ireland Ltd.

    Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt auf der Basis ihrer Einwilligung im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TDDDG dar.

    Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt oder Sie der Verwendung der Schriftarten nicht zustimmen, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

    Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
  3. Drittlandübermittlung

Bei einzelnen Diensten erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten an Empfänger in Drittstaaten (insb. USA). Sofern personenbezogene Daten an Empfänger in den USA übermittelt werden, erfolgt dies – bei zertifizierten Anbietern – auf Grundlage der Angemessenheitsentscheidung zum EU-US Data Privacy Framework (Angemessenheitsbeschluss 10.07.2023, Bestätigung EuG 03.09.2025 (T-553/23), Rechtsmittel möglich); andernfalls auf Basis von EU-Standardvertragsklauseln und ggf. zusätzlichen Maßnahmen.

Ein der EU gleichwertiges Schutzniveau kann dennoch nicht in jedem Fall garantiert werden (z. B. behördliche Zugriffe). Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung, soweit der Dienst nicht technisch erforderlich ist.



  1. Weitere Informationen und Betroffenenrechte

Sofern in Formularen Pflichtfelder gekennzeichnet sind, sind diese Angaben für die Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. die Durchführung vorvertraglicher/vertraglicher Maßnahmen erforderlich. Ohne diese Angaben kann die jeweilige Leistung nicht erbracht werden. Freiwillige Angaben sind nicht verpflichtend.
Die Quelle der Daten ist grundsätzlich direkt bei Ihnen (Website-Nutzung/Formulare); bei externen Inhalten/Plugins zusätzlich beim jeweiligen Anbieter.
Durch uns werden keine automatisierten Entscheidungen oder Profiling durchgeführt. Einzelne Anbieter (z. B. Social/Marketing) können eigenständige Profilbildungen vornehmen.

Sie haben als „Betroffene / Betroffener" i.S.d. DSGVO folgende Rechte:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

vertreten durch
Prof. Dr. Alexander Roßnagel

Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden

Telefon: 0611-1408 0
E-Mail:

poststelle@datenschutz.hessen.de


  1. Widerspruchsrecht
    Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

    Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@nai-apollo.de

  2. Datensicherheit
    Unsere Website nutzt TLS-Verschlüsselung (Transport Layer Security). Sie erkennen dies u. a. an „https://“ in der Adresszeile sowie einem Schloss-Symbol im Browser.
    Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 

  1. Hosting

Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister (Webhoster) gehostet:

Host Europe GmbH

c/o WeWork Wallarkaden
Pilgrimstraße 6
50674 Köln

Serverstandort: Straßburg, Frankreich, EU

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage eines mit diesem externen Dienstleister geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO.



  1. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
    Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Oktober 2025.

    Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.nai-apollo.de.de/datenschutzvon Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.